MCMATH

Die Grundlagen für eine Kopplung von MCNP (für die Bestimmung von  effektiven Neutronenwirkungsquerschnitten bei gegebener Nuklidzusammensetzung und Geometrie) und Mathematica (für die Durchführung von Zellabbrandrechungen bei gegebenen effektiven Neutronenwirkungsquerschnitten) sind in einer Diplomarbeit an der TU-Darmstadt beschrieben. (Download PDF)

Die Weiterentwicklung und Anwendung von MCMATH im Zusammenhang mit der Untersuchung von Uranfreien Brennstoffen (Inert Matrix Fuel, IMF) erfolgte im Rahmen einer Promotion am Fachbereich Physik der TUD. (Abstract und Download)

Ergebnisse der Untersuchungen zu IMF wurden auf mehreren IMF-Workshops präsentiert und sind hier zusammengefasst.